am 30.08.2025 im Kulturhaus Nitzschka:
30.08.2025 - Kulturhaus Nitzschka - Großer Saal
Screening
Künstlerischer Dokumentarfilm
Stefanie Schröder, Juliane Jaschnow
16:00 Uhr
[ˈdʊŋkl̩ˌdɔɪ̯t͡ʃlant]
2015, 13 Minuten
Geisterbahnfahrt durch die ehemalige ostdeutsche Industrieregion Halle/Bitterfeld, die sich ihres Rufs entledigen will: Fabriken und Schornsteine verschwinden - Wellnesscenter breiten sich aus, Schafe grasen unter Solarpanels. Dicht an der neuen Oberfläche lagert die jüngste Vergangenheit. Die subjektive Kamera der in Dunkeldeutschland geborenen Filmemacherinnen sucht stolpernd nach der richtigen Distanz.
16:30 Uhr
Die Wirkung des Geschütztes auf Gewitterwolken
2017, 30 Minuten
Wellen, Stürme und Tornados steuern auf Deutschland zu – das wissen alle: der Wetterbericht, YouTube und Spielentwickler. Klimaszenario wird zu Windbeutelei, überall fluten Daten, stürmt Scheiße oder strömen Flüchtlinge. Sprache, Metaphern und Bilder sind Werkzeuge der Kontrolle. Mit ihnen bannt man Ängste – und stellt sie her. Inwiefern ist das Bild Dokument, Fiktion, Trophäe, Gegenangriff? Wie nah sind sich Manipulation und Prognose? Ist das Wetter noch echt?
17:30 Uhr
Endlager
2025, 17 Minuten
Die Zukunft prekärer Hinterlassenschaften der Menschheit wird an Standortfragen entlang diskutiert, in einer endlosen Onlinekonferenz mit 122 Teilnehmer*innen aus der Zivilgesellschaft. Alle Expert*innen sind sich einig: „Geologie ist stabiler, verlässlicher und vorhersehbarer als politische Systeme und Gesellschaften”.Ein stellenweise dreidimensionaler Film über Warnzeichen, Feedbackloops und Kommunikationsprobleme, umgeben von lebenden Detektoren, Protestsongs, Höhlenzeichnungen und dem Bereich zwischen Zeichen und Objekt.
Ab 19:00 Uhr
Getränke, Grillen im Hof
Kulturhaus Nitzschka
Neichener Str. 13
04808 Wurzen, Ortsteil Nitzschka
eine Kunstveranstaltung als mehrtägige Kulturroute, die an verschiedene, vor allem ländlich gelegenen Orten in Sachsen führt!
https://www.horsenoname.org/